Aktuelles
Beispiele aus unserer Arbeit, aktuelle Mitteilungen, Veranstaltungen und Hinweise rund um SolidarMed.
07.01.2021
Ein von SolidarMed geleitetes Konsortium erhält DEZA-Ausschreibung zur Bekämpfung nicht-übertragbarer Krankheiten in Afrika
Nicht-übertragbare Krankheiten, wie die Zuckerkrankheit oder Bluthochdruck, aber auch psychische Erkrankungen, gehören heute zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Über 75% dieser vermeidbaren Todesfälle treten in Entwicklungsländern auf. Ein Konsortium, geleitet von SolidarMed, wird dieses Problem in einem kombinierten Forschungs- und Umsetzungsprogramm in Lesotho aktiv angehen. Die Schweizer Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) wird dieses Programm im Rahmen eines Mandats in den nächsten fünf Jahren mit 6 Mio. CHF unterstützen.
Mehr erfahren22.12.2020
Gravierender Fachkräftemangel in Sambias Gesundheitssystem
Der gravierende Mangel an Gesundheitspersonal in Sambia drängte auf eine Änderung im Ausbildungsprogramm. Im traditionellen Modell ist jede Krankenpflegeschule an ein Lehrkrankenhaus angeschlossen und für die praktische Ausbildung der Studierenden zuständig. 2012 führte SolidarMed erfolgreich ein innovatives Modell ein, das es erlaubt sowohl die Qualität der Ausbildung zu verbessern als auch Quantität der Absolvent/innen zu steigern.
Mehr erfahren24.11.2020
Peter Hellmold - Mediziner mit Leidenschaft
Seit über zehn Jahren ist Peter Hellmold für SolidarMed in Tansania tätig. Der Einsatz des Arztes in einem der ärmsten Länder der Welt, in dem sich die Armut auch auf die Gesundheit der Bevölkerung auswirkt, ist angetrieben durch seinen Wunsch, einen positiven Einfluss auf die Welt zu nehmen.
Mehr erfahren19.11.2020
Engagement für die globale Gesundheit
Die medizinische Biologin Jennifer Brown erforscht in Lesotho und Tansania in Zusammenarbeit mit SolidarMed Medikamentenresistenzen bei HIV-infizierten Kindern und Jugendlichen. SolidarMed hat die 29-jährige Doktorandin zu einem Gespräch getroffen.
Mehr erfahren16.11.2020
Farben retten Kinderleben
Die Kindersterblichkeit in den überfüllten Notaufnahmen im Norden Mosambiks war noch vor wenigen Jahren erschreckend hoch. SolidarMed unterstützt deshalb seit einiger Zeit drei wichtige Gesundheitseinrichtungen in der entlegenen Provinz Cabo Delgado dabei, die Notfallversorgung von Kindern zu verbessern. Grundlage dafür ist ein auf Farben basiertes Triage-System.
Mehr erfahren22.10.2020
Erfolgreicher Einsatz von HIV-Selbsttests im ländlichen Lesotho
Niklaus Labhardt, Präsident von SolidarMed, hat zusammen mit seinem Team am Swiss Tropical and Public Health Institute und Mitarbeiter/innen von SolidarMed eine Strategie entwickelt, mit welcher die HIV-Testabdeckung in den abgelegenen Gebieten Lesothos um 20 Prozent erhöht werden konnte. Dabei werden Hausbesuche mit HIV-Selbsttests kombiniert.
Mehr erfahren07.10.2020
Mädchen stärken, Zahl früher Schwangerschaften senken
Nazaria Baptista ist Expertin für sexuelle Gesundheit. Am Gesundheitszentum in Ncumpe (nördliches Mosambik) spricht sie mit jungen Frauen und Männern über Familienplanung und Verhütungsmittel.
Mehr erfahren30.09.2020
Eine Sitzbank, die Hoffnung bietet
Die Behandlungssituation für psychisch kranke Menschen in Simbabwe ist desaströs. Es gibt 15 Psychiater und 16 Psychologen für eine Bevölkerung von 14 Millionen Menschen. Mit den "Freundschaftsbänken" bringt SolidarMed eine in Simbabwe entwickelte Gesprächstherapie in sehr ländliche Gegenden im Südosten des Landes.
Mehr erfahren30.09.2020
Interview mit Martin Ramsauer
Der bisherige Aids & Kind - Projektverantwortliche und Co - Geschäftsführer Martin Ramsauer ist auch nach dem Zusammenschluss der Stiftung mit SolidarMed verantwortlich für die Programme in Südafrika, Kenia und Indien. Im Interview äussert er sich zu seiner Arbeit.
Mehr erfahren22.09.2020
94. Generalversammlung 2020 im Kino Bourbaki
Die Generalversammlung vom 5. September 2020 wurde erstmals sowohl in reeller als auch in virtueller Form im Kino Bourbaki in Luzern abgehalten. Die geltenden Hygienemassnahmen wurden eingehalten.
Mehr erfahren24.06.2020
Aids & Kind wird ein Teil von SolidarMed
Die traditionsreiche Zürcher Stiftung Aids & Kind schliesst sich dem Hilfswerk SolidarMed an. Die Luzerner Organisation wird die bisherigen Aktivitäten für HIV/Aids-betroffene Jugendliche und Kinder in Südafrika, Kenia und Indien ab dem 1. Juli 2020 weiterführen.
Mehr erfahren28.05.2020
Unsere Teams im Norden und Süden
In unseren fünf Projektländern und in der Schweiz geben unsere Teams vollen Einsatz, um die gesundheitlichen Bedingungen im südlichen und östlichen Afrika zu verbessern.
Mehr erfahren27.05.2020
Gesundheitsversorgung für alle
SolidarMed-Präsident Prof. Dr. Niklaus Labhardt blickt im frisch erschienenen Jahresbericht auf das Vereinsjahr 2019 zurück und ordnet die geleistete Arbeit ein. Viel wurde erreicht, doch die Coronakrise zeigt, dass funktionierende Gesundheitssysteme dringend nötig sind, um nachhaltig die Lebensbedingungen der Menschen in den Projektländern zu verbessern.
Mehr erfahren18.05.2020
Der Jahresbericht 2019
Zwar mussten wir die 94. Generalversammlung verschieben, dennoch erscheint unser Jahresbericht für 2019 pünktlich. Hier finden Sie einen detaillierten Einblick in unsere Projektarbeit und eine transparente Auflistung der verwendeten Mittel.
Mehr erfahren15.05.2020
SolidarMed erhält Förderbeitrag im Kampf gegen COVID-19
SolidarMed erhält gemeinsam mit ihren Partnern einen Förderbeitrag von zwei Millionen Franken, um mithilfe modernster Diagnoseinstrumente die Bevölkerung in Lesotho auf COVID-19 und Tuberkulose zu untersuchen.
Mehr erfahren15.05.2020
Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung
Was tun, wenn ein Staat nicht Sorge für seine Kranken tragen kann? Wenn er überfordert ist, weil die Herausforderungen im Gesundheitswesen gross und die Budgets klein sind? Wenn Gesundheitspersonal an der Belastungsgrenze arbeitet? Und Spitäler nicht nachkommen, weil sie überfordert sind mit Ebola, Cholera und Corona?
Mehr erfahren13.05.2020
Videocall nach Simbabwe
Wie sieht es aus in Simbabwe bezüglich Coronavirus? Wir haben bei unserem Projektleiter Dr. Alvern Mutengerere in Masvingo nachgefragt. Noch gibt es wenige Fälle, doch SolidarMed bereitet sich auf das Virus vor.
Mehr erfahren07.05.2020
Unafaham Corona?
Einen so hohen Bekanntheitsgrad wie «Corona» erreichen in Tansania höchstens Fussballstars wie Messi oder Ronaldo. Dr. med. Peter Hellmold berichtet von der Situation in Tansania.
Mehr erfahren23.04.2020
Jahresrechnung 2019
Trotz Coronakrise finden Sie hier fristgerecht die ausführliche Jahresrechnung 2019. Diese ist erfreulich: Erneut konnte SolidarMed mehr Mittel für die Projekte einsetzen.
Mehr erfahren22.04.2020
Am 25. April jährte sich der Wirbelsturm Kenneth
Der Wirbelsturm Kenneth beraubte zahlreiche Menschen ihrer Existenzgrundlage. SolidarMed unterstützte mit medizinischer Soforthilfe und Sensibilisierungsprogrammen den Wiederaufbau.
Mehr erfahren21.04.2020
Covid–19: Der drohenden Katastrophe trotzen
Die Covid–19-Pandemie macht vor Afrika nicht halt. Sie trifft mit voller Härte ins Herz einer bereits schwachen Gesundheitsversorgung. Es droht ein Versorgungskollaps mit gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen weit über die Corona-Krise hinweg mit anhaltenden Auswirkungen.
Mehr erfahren20.03.2020
Die mobile Klinik rollt los
Diese Woche wurde die erste mobile Klinik Lesothos eingeweiht. Sie bringt Menschen in entlegenen Dörfern direkt medizinische Hilfe.
Mehr erfahren19.03.2020
Ein Leben lang Patientin
Weltweit leben 2,8 Millionen Kinder mit HIV. Viele unter Therapie. Kindgerecht ist diese nicht. Deshalb stoppen viele Jugendliche die Einnahme und es drohen lebensgefährliche Resistenzen.
Mehr erfahren11.03.2020
«Wichtige und relevante Antworten auf die Herausforderungen»
Bis 2030 will die Staatengemeinschaft die nachhaltigen Entwicklungsziele erreichen. Auch SolidarMed trägt mit den Projekten dazu bei. Einfach wird die Zielerfüllung nicht.
Mehr erfahren19.02.2020
Das Coronavirus ist gefährlich für Afrika.
Viele Länder im Süden Afrikas sind nur unzureichend auf das neue Coronavirus vorbereitet. Doch gibt es eine Vielzahl gefährlicher Erkrankungen. Es bleibt wichtig, die Gesundheitssysteme zu stärken.
Mehr erfahren12.02.2020
Es geht voran: Operationssaal für Namuno
Die Sterblichkeit von Schwangeren und Neugeborenen in Mosambik gehört zu den höchsten der Welt. Noch in diesem Jahr wird der erste Operationssaal im entlegenen Distrikt Namuno eröffnet, der die Lage verbessern soll.
Mehr erfahren05.02.2020
Eine Reise in das "andere" Simbabwe
In Zusammenarbeit mit den Reisespezialisten von Background Tours bieten ehemalige SolidarMed-Ärzte eine Reise zu landschaftlichen Schönheiten, Orten und Menschen Simbabwes, die üblicherweise Reisenden verschlossen bleiben.
Mehr erfahren30.01.2020
Spuren hinterlassen – Gesundheit schenken
Mit einer Erbschaft oder einem Legat sorgen Sie für eine wirkungsvolle Gesundheitsversorgung.
Mehr erfahren15.01.2020
Auf ins Jahr 2020
Das neue Jahrzehnt beginnt SolidarMed mit vielen neuen Projekten, andere führen wir weiter. Drei Highlights, auf die wir uns besonders freuen, stellen wir Ihnen hier vor.
Mehr erfahren19.12.2019
Wiederaufbau nach Zyklon - Radio SRF in Mosambik
Im März und April dieses Jahres suchten die beiden Wirbelstürme «Idai» und «Kenneth» Mosambik heim. Radio SRF besuchte den Wiederaufbau durch SolidarMed und traf unsere Landeskoordinatorin Barbara Kruspan.
Mehr erfahren12.12.2019
10 Jahre Botschafter - Nik Hartmann
Für die Sammelaktion "Jeder Rappen zählt" reiste der Moderator Nik Hartmann Ende 2009 zum ersten Mal nach Afrika. Seither macht er sich stark für medizinische Hilfe und die Projekte von SolidarMed.
Mehr erfahren09.12.2019
Digitales Röntgengerät für Chikombedzi
Im Spital im abgelegenen Chikombedzi steht nach sieben Jahren endlich wieder ein Röntgengerät zur Verfügung. Ermöglicht hat dies eine Zusammenarbeit zwischen der japanischen Botschaft und SolidarMed.
Mehr erfahren02.12.2019
Welche Hilfe hilft? Radio SRF besuchte SolidarMed.
Die Entwicklungshilfe verändert sich. Neben der klassischen Hilfe, etablieren sich immer mehr auch neue Formen von Hilfe. Spannender Beitrag von Radio SRF über SolidarMed.
Mehr erfahren28.11.2019
Tuk-Tuk-Ambulanz in Mosambik
Tuk-Tuks sind langsam, doch sie funktionieren auch in Regionen grosser Armut. SolidarMed forscht gemeinsam mit ETH Lausanne-Forscher Sashidhar Jonnalagedda am Taxi mit Ambulanzfunktion.
Mehr erfahren26.11.2019
Raus aus der Armutsfalle
Es ist sieben Uhr morgens als mich Dr. Alvern Mutengerere, Projektleiter für nicht-übertragbare Krankheiten bei SolidarMed in Simbabwe, abholt.
Mehr erfahren22.11.2019
Lesothos tickende Zeitbombe
Wegen Mangelernährung droht Lesotho eine halbe Generation an Kindern zu verlieren. Eine besorgniserregende Situation. SolidarMed schafft Abhilfe mit einem gezielten Ernährungsprogramm.
Mehr erfahren17.11.2019
Känguru-Methode als Vorbild
Frühchen benötigen Ruhe, Schutz und Wärme, um überleben zu können. Im Spital in Lugala richtete SolidarMed neu eine Frühgeborenen-Station nach der Känguru-Methode ein.
Mehr erfahren05.11.2019
Interview mit Dr. Gaoussou Diakité
Dr. Diakité ist eines der Gesichter unserer Sensibilisierungskampagne. Im Interview erzählt der Gynäkologe von Operationen zu zweit und dem Leben inmitten extremer Armut.
Mehr erfahren03.11.2019
Die Männer miteinbeziehen
Um auch die Männer stärker in die Fürsorge und Verantwortung der eigenen Familie einzubinden, hat SolidarMed in Ancuabe die Intervention «Male Champions» ins Leben gerufen.
Mehr erfahren30.10.2019
Wir verbinden keine Wunden…
Drei medizinische Fachleute aus Mosambik und Tansania sind die Gesichter unserer aktuellen Sensibilisierungskampagne.
Mehr erfahren25.09.2019
Auf dem Land fehlen die Lebensretter
In Sambia fehlen Ärztinnen und Ärzte. SolidarMed unterstützt die Ausbildung von Medizinern mit praxisnahem Bachelorstudium.
Mehr erfahren19.09.2019
Das Leben im Dorf verstehen
Sie könnte im Auditorium einer Universität oder auf der Bühne eines Konferenzzentrums stehen und zu Studenten sprechen. Ihr Publikum aber sind traditionelle Heiler, Gesundheitshelfer oder Hebammen. ‘Me Laetitia Tanka ist SolidarMeds Senior Project Nurse an einem der abgelegensten Orte Lesothos.
Mehr erfahren16.09.2019
Für unsere Projekte auch in der Schweiz unterwegs
Wie jedes Jahr sind wir auch diesen Herbst mit unserem Stand in verschiedenen Schweizer Städten präsent.
Mehr erfahren10.09.2019
Pflegepersonal im ländlichen Sambia
Das Studium für Krankenpflege findet in Sambia neu in mehreren Spitälern statt. Eine Pflegefachkraft, die diese Ausbildung schon wahrnehmen durfte, ist Thomas Chilekwa.
Mehr erfahren20.08.2019
Wirbelsturm Kenneth: Jetzt folgt der Wiederaufbau
Nach dem verheerenden Wirbelsturm leistet SolidarMed Aufbauhilfe im medizinischen Bereich.
Mehr erfahren14.08.2019
Jugendthemen ansprechen
Von weither kamen die etwa 80 Jugendlichen zwischen 10 und 19 Jahren ins Spital von Mokhotlong.
SolidarMed in Lesotho Mehr erfahren13.08.2019
SolidarMed gewinnt Pfizer-Preis
Der renommierte Pfizer-Forschungspreis für Infektiologie geht dieses Jahr an das Schweizer Hilfswerk SolidarMed. Mit Dr. Josephine A. Muhairwe und Isaac K. Ringera werden gleich zwei Mitarbeitende von SolidarMed in Lesotho ausgezeichnet für ihre wegweisende Studie zur HIV-Bekämpfung in ihrem Land.
Mehr erfahren12.08.2019
e-Health | Gemeinsam lernen und Lösungen entwickeln
Die elektronische Patientenakte oder die Diagnose über das Smartphone: Die digitale Gesundheit ist auch in Simbabwe Realität. SolidarMed unterstützt das Gesundheitsministerium dabei, lokale E-Health-Lösungen zu entwickeln.
E-Health in Simbabwe Mehr erfahren25.04.2019
Zuckerkrank: Ein Todesurteil im ländlichen Tansania
Zwei Dosen Insulin täglich und sehr viel Selbstdisziplin erlauben Salvina Kilunda heute ein fast normales Leben. Dank einer genialen Erfindung überlebt sie trotz ihrer Zuckerkrankheit.
SolidarMed in Tansania Mehr erfahren