Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Ihre Erfahrung und Sicherheit zu verbessern.

Aktuelles

Beispiele aus unserer Arbeit, aktuelle Mitteilungen, Veranstaltungen und Hinweise rund um SolidarMed.

24.05.2023

Ganzheitliche Stärkung des Gesundheitssystems in Sambia

In enger Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsministerium verbessert SolidarMed in Sambia die Ausbildung von Pflegepersonal und klinischen Ärzt:innen und macht mit der Schaffung von Wohnraum die Arbeit auch auf dem Land attraktiver.

Mehr erfahren

16.05.2023

«Forschung zu betreiben ist Pflicht.»

Lucia Gonzáles arbeitet im Bereich «Forschung und Entwicklung». Mit ihrer internationalen Erfahrung als Ärztin und Forscherin wirkt sie in verschiedenen Projekten mit. Im Interview erzählt sie, warum Forschung für sie als Ärztin eine Pflicht ist.

Mehr erfahren

15.05.2023

Webinar: Virtueller Kurztrip nach Sambia

Am 15. Juni um 13 Uhr wird Patrick Thomas, SolidarMed-Programmverantwortlicher, Sie in einem Webinar auf einen Kurztrip nach Sambia mitnehmen. Sind Sie dabei?

Mehr erfahren

12.05.2023

Projektfilme Sambia

Im Herbst 2022 sind drei kurze Filme zu den Projektschwerpunkten in Sambia entstanden. Sie wurden im Auftrag von SolidarMed von Lucius Müller umgesetzt.

Mehr erfahren

04.05.2023

Was Ihre Solidarität bewirkt: Unser Jahresbericht ist da!

Lesen Sie im Jahresbericht 2022, wie SolidarMed mehr als drei Millionen Menschen in einigen der ärmsten Regionen der Welt Zugang zu einer verbesserten Gesundheitsversorgung verschafft.

Mehr erfahren

15.04.2023

Sichtwechsel. Stimmt Ihr Afrikabild mit den Fakten überein?

Krieg, Hunger, Krankheit, Armut und Elend. Oft dominieren negative Schlagzeilen und Geschichten die Berichterstattung über afrikanische Länder und übersehen dabei die Fakten zu den positiven Entwicklungen auf dem afrikanischen Kontinent. Benötigt Ihr Afrikabild eine Generalüberholung?

Mehr erfahren

09.04.2023

97. Generalversammlung

Am Donnerstag, 25. Mai 2023 findet die 97. Generalversammlung von SolidarMed im Neubad in Luzern statt. Mitglieder und Interessierte können sich an diesem Anlass informieren und Fragen einbringen.

Mehr erfahren

06.04.2023

Überlebenschancen von Babys erhöhen

SolidarMed unterstützt seit 2017 in vier Distrikten in Simbabwe bedürftige Familien mit der Finanzierung und Beschaffung von Säuglingsmilch für die ersten sechs Monate, um die Überlebenschancen von Babys zu verbessern, deren Mütter verstorben sind.

Mehr erfahren

05.04.2023

Was ist ein Länderprogramm?

Bei SolidarMed sprechen wir von Länderprogrammen. Vielleicht haben Sie sich schon dir Frage gestellt, was wir unter einem solchen verstehen. Dieser Beitrag erklärt am Land Tansania, was alles zu einem Programm gehört.

Mehr erfahren

03.04.2023

Landesweite Ausweitung des Ausbildungsmodells

In Sambia hat ein von SolidarMed erprobter systemverändernder Ansatz in der Pflegeausbil­dung überzeugt. Das Gesundheitsministerium sowie der Pflege- und Hebammenrat rollen es nun landes­weit aus.

Mehr erfahren

17.03.2023

Wenn Kinder Kinder kriegen

Die erschreckend hohe Zahl von Teenagerschwangerschaften weltweit ist sowohl ein gesundheitliches als auch ein gesellschaftliches Problem. Neben grossen Risiken für Mutter und Kind und einer erhöhten Wahrscheinlichkeit von tödlichen Komplikationen ist auch die soziale und finanzielle Zukunft vieler Mädchen gefährdet.

Mehr erfahren

15.03.2023

SolidarMed Haustürkampagne 2023

Von Mitte März bis zirka Ende Mai ist in der Stadt Luzern ein engagiertes Team unterwegs, um neue Spender und Spenderinnen für SolidarMed zu gewinnen. Wir danken ihnen für ihren wertvollen und tatkräftigen Einsatz für die Bevölkerung des ländlichen Afrikas.

Mehr erfahren

08.03.2023

Vererben Sie ein Stück Zukunft

Rund 90 Milliarden Schweizer Franken wurden im Jahr 2022 in der Schweiz vererbt. Dies entspricht 12 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Diese Summe hat sich in den letzten Jahren fast verfünffacht. Wer mit seinem Vermögen auch nach dem Tod etwas aktiv bewirken will, sollte sich zu Lebzeiten Gedanken machen, rät der Erbschafts- und Steuerexperte Dr. iur. Marc’Antonio Iten aus Zürich.

Mehr erfahren

10.02.2023

SRF1 10vor10: Barbara Kruspan über die Situation in Cabo Delgado

SolidarMed Länderkoordinatorin Barbara Kruspan im SRF1 10vor10 über die Situation in Cabo Delgado, Mosambik. In dieser Region im Norden des Landes ist die humanitäre Not gross.

Mehr erfahren

11.01.2023

SolidarMed Sommerfest 2023

Save-the-Date: Am 9. September 2023 findet unser Sommerfest im Garten der Obergrundstrasse 97, Luzern statt.

Mehr erfahren

23.12.2022

Vom Entwicklungsprojekt zum lokal geführten Unternehmen

Seit 2012 baut SolidarMed mit Unterstützung der Hilti Foundation Personalhäuser, um attraktive Wohnmöglichkeiten auch an abgelegenen Gesundheitseinrichtungen zu schaffen.

Mehr erfahren

18.11.2022

Interview Carolyne Mabunde

Carolyne Mabunde ist Gründerin und Geschäftsleiterin der Organisation DAMKA (Don Amolo Memorial Kids Ark) in Kenia. Die 57-jährige hat es sich zum Ziel gesetzt, in ihrem Umfeld möglichst vielen HIV-infizierten und armutsbetroffenen Kinder und Jugendlichen zu einem normalen Leben zu verhelfen.

Mehr erfahren

14.11.2022

«Ich will Ärztin werden.»

Kinder und Jugendliche mit HIV werden in Kenia medizinisch und psychologisch kaum begleitet. Zu gross ist das Stigma, zu lähmend die weitverbreitete Armut. Die lokale Partnerorganisation DAMKA unterstützt dank SolidarMed mittlerweile über 250 Kinder, damit sie die Hoffnung auf ein normales Leben nicht verlieren.

Mehr erfahren

12.11.2022

«Ich glaube an das Recht auf Gesundheitsversorgung für alle.»

Federica Laurenti (32) ist seit April 2022 für SolidarMed in Tansania tätig. Die gebürtige Italienerin hat in verschiedenen Ländern Afrikas gelebt und als Hebamme vor allem in humanitären Organisationen gearbeitet. Im Interview erzählt sie uns von ihren ersten Monaten in Ifakara und der Motivation, mit ihrer Familie nach Tansania zu ziehen.

Mehr erfahren

10.11.2022

SolidarMed Standkampagne

Zurzeit und noch bis Ende Dezember sind wieder engagierte junge Menschen für SolidarMed in verschiedenen grösseren und kleineren Städten der Deutschschweiz unterwegs, um neue Spender und Spenderinnen zu gewinnen. Wir sind ihnen dankbar für ihren Einsatz für die Stärkung des Gesundheitssystems im südlichen und östlichen Afrika.

Mehr erfahren

08.11.2022

Tag 4: Nino unter Jugendlichen

Teenagerschwangerschaften machen im Distrikt Mokhotlong fast 40 Prozent der Schwangerschaften aus. Sie bergen sowohl für die Mütter als auch für die Kinder ein grosses gesundheitliches Risiko. Nino erfährt bei seinem Besuch im Jugendzentrum in Mokhotlong, wieso Aufklärungsarbeit durch Gleichaltrige besonders effektiv ist.

Mehr erfahren

06.11.2022

Tag 3: Hochschwanger mehr als vier Stunden zu Fuss

Nach einer erholsamen Nacht geht es für Nino gleich am morgen früh los in ein anderes abgelegenes Dorf: Moeaneng.

Mehr erfahren

04.11.2022

Tag 2: Der Champion steigt auf sein Bike

Nach einer kurzen Nacht geht es für Nino los ins Gebirge. Er begleitet die mobile Praxis nach Hamohale. Eine Ortschaft so abgelegen, dass man sie auf der Landkarte nicht findet.

Mehr erfahren

03.11.2022

Tag 1: Ankunft im "Königreich im Himmel"

Ninos Ankunft in Lesotho hielt schon die erste Überraschung bereit: Nebst dem SolidarMed-Team erwartet ihn das nationale Mountainbike-Team am Flughafen. Ein herzlicher Empfang für den Champion.

Mehr erfahren

28.10.2022

Webinar: Humanitäre Krise in Mosambik

Humanitäre Krise abseits der Weltöffentlichkeit: Über 800'000 Menschen im Norden von Mosambik sind auf der Flucht. Die Not ist gross. Barbara Kruspan, Länderdirektorin von SolidarMed in Mosambik, gibt Einblick in die Situation vor Ort.

Mehr erfahren

21.10.2022

Zweite mobile Klinik rollt

SolidarMed konnte in Lesotho eine zweite mobile Praxis in Betrieb nehmen. Auch diese zweite Praxis auf Rädern wird im gebirgigen Land unterwegs sein und weitere Menschen in abgelegenen Dörfern medizinisch versorgen.

Mehr erfahren

22.09.2022

Dringend benötigte Nothilfe in Mosambik

Die humanitäre Lage in Mosambik ist prekär. Die anhaltenden Unruhen in der Provinz Cabo Delgado versetzen die Region in eine tiefe Krise. Anfang Juli meldetet sich unser Geschäftsführer mit einem Hilferuf aus Cabo Delgado. Mittlerweile ist klar, wie SolidarMed hilft und weiterhelfen soll, um die von Not geplagte Bevölkerung zu unterstützen.

Mehr erfahren

21.09.2022

Rückblick Sommerfest 2022

Unser diesjähriges SolidarMed Sommerfest fand am 10. September 2022 im Garten der Geschäftsstelle statt. Die Besucher:innen nutzen die Gelegenheit zum Austausch, informierten sich bei den Projektpräsentationen und unterstützten uns fleissig mit der Teilnahme an unserer Tombola.

Mehr erfahren

16.09.2022

«Ich bin nicht jemand, der dasitzt und Däumchen dreht.»

Peter Hellmold arbeitet seit insgesamt über 28 Jahren als Arzt in Afrika. Für SolidarMed war er die letzten 13 Jahre im ländlichen Lugala-Spital in Tansania tätig. Im Gespräch erzählt der 68-Jährige, was ihn zu seinem unermüdlichen Einsatz antreibt und wo auch er an seine Grenzen kommt.

Mehr erfahren

08.09.2022

Mädchen sollen in der Schule bleiben

Im Jahr 2020 mussten mindestens 6'000 junge Frauen in Tansania die Schule abbrechen, weil sie schwanger wurden. Andere können nicht mehr zur Schule gehen, weil sie von ihren Eltern früh verheiratet werden. Die Ursache davon ist die weitverbreitete Armut. Deshalb will SolidarMed die ökonomische Situation der Eltern und ihrer Töchter gezielt stärken.

Mehr erfahren

22.08.2022

Neue Gefahr, bewährtes Mittel

Auch in Lesotho leiden immer mehr Menschen an chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes. In einem mehrjährigen Forschungsprojekt schult SolidarMed über hundert Dorfgesundheitsberater:innen, damit Menschen in abgelegenen Dörfern Zugang zu lebenswichtiger medizinischer Versorgung erhalten.

Mehr erfahren

04.08.2022

SolidarMed Sommerfest 2022

Unser diesjähriges SolidarMed Sommerfest findet am 10. September 2022 ab 14 Uhr im Garten der Geschäftsstelle statt.

Mehr erfahren

12.07.2022

Erneute Angriffe verursachen akute Not in Mosambik

Nach Anzeichen einer Beruhigung kam es in den letzten Tagen erneut zu mehreren gewalttätigen Ausschreitungen in der Provinz Cabo Delgado in Mosambik. Barbara Kruspan, Landeskoordinatorin in Mosambik, beschreibt die dramatische Situation und wie SolidarMed vor Ort unterstützt.

Mehr erfahren

05.07.2022

Podiumsdiskussion: Solidarisch sein, aber mit wem?

An der öffentlichen Podiumsdiskussion vom Freitag, 20. Mai 2022 diskutierte SolidarMed mit Expert:innen über das Konzept des effektiven Altruismus. Der Ansatz versucht eine sachliche Antwort auf die schwierige Frage zu geben, mit wem man solidarisch sein sollte.

Mehr erfahren

23.06.2022

Eine Reise in das "andere" Simbabwe

In Zusammenarbeit mit den Reisespezialisten von Background Tours bieten ehemalige SolidarMed-Ärzte eine Reise zu landschaftlichen Schönheiten, Orten und Menschen Simbabwes, die üblicherweise Reisenden verschlossen bleiben.

Mehr erfahren

20.06.2022

«Wir dürfen den Kampf gegen Aids nicht aufgeben»

Der 41-jährige Kuda Madzeke ist seit Oktober 2021 der Landeskoordinator von SolidarMed in Simbabwe und damit zuständig für die Umsetzung aller Projekte in Simbabwe. Im Gespräch erzählt er, was im Kampf gegen Aids unternommen werden muss und was seine Vision für SolidarMed ist.

Mehr erfahren

10.06.2022

Wohin bewegt sich SolidarMed?

SolidarMed ist 96 Jahre alt – ein beträchtliches Alter. Trotzdem wächst die Organisation jedes Jahr und entwickelt sich ständig weiter. Zeit, eine wichtige Frage zu stellen: Wohin bewegt sie sich?

Mehr erfahren

03.06.2022

Farbkarten retten Kinderleben

In Notfallstationen im Norden Mosambiks kommt es oft zu langen Wartezeiten. Dank der Unterstützung von SolidarMed erhalten Kinder in vier Gesundheitseinrichtungen bei der Ankunft eine Farbkarte. Jene in lebensbedrohlichen Situationen werden dadurch schneller behandelt als weniger dringliche Fälle und haben bessere Überlebenschancen als zuvor.

Mehr erfahren

21.05.2022

Wirksam helfen: Eine Diskussion über Solidarität

Am 20. Mai 2022 fand im Neubad Luzern eine öffentliche Podiumsdiskussion über Solidarität statt. Für Interessierte und Mitglieder fand zuvor die Generalversammlung statt.

Mehr erfahren

21.05.2022

96. Generalversammlung in Luzern

Am 20. Mai 2022 fand in Luzern unsere 96. Generalversammlung mit anschliessender Podiumsdiskussion zum Thema Solidarität statt.

Mehr erfahren

15.05.2022

Nachhaltige Wirkung: Der Jahresbericht 2021 ist da

Im Laufe der Jahre haben dank SolidarMed immer mehr Leute Zugang zu einer verbesserten Gesundheitsversorgung erhalten. Das zeigt der Jahresbericht 2021, der Mitte Mai erschienen ist.

Mehr erfahren

09.05.2022

SolidarMed Haustürkampagne 2022

Vom 9. Mai bis Ende Juli ist im Kanton Solothurn ein engagiertes Team unterwegs, um neue Spender und Spenderinnen für SolidarMed zu gewinnen. Wir danken ihnen für ihren wertvollen und tatkräftigen Einsatz für die Bevölkerung des ländlichen Afrikas.

Mehr erfahren

14.03.2022

Ein Gemeinschaftszentrum gegen die Armut

In informellen Siedlungen in Südafrika fehlt es an allem. Mit einem neuen Gemeinschaftszentrum unterstützt SolidarMed dort HIV-betroffene Kinder und Jugendliche, damit sie eine Chance auf eine bessere Zukunft haben. Auch ihre Eltern profitieren davon.

Mehr erfahren

11.03.2022

«Meine Arbeit kann das Leben von vielen Menschen positiv verändern.»

Der gebürtige Italiener Riccardo Lazzaro (33) ist im Januar letzten Jahres von Europa nach Chiúre in Mosambik gezogen und arbeitet dort seither als Projektleiter bei SolidarMed. Trotz seines jungen Alters bringt der Pflegefachmann viel Erfahrung in der medizinischen Entwicklungszusammenarbeit mit und hat bereits in mehreren afrikanischen Ländern gearbeitet.

Mehr erfahren

10.03.2022

Nothilfe für Terror-Geflüchtete: Ein Jahr danach

Seit rund einem Jahr unterstützt SolidarMed Menschen in der Provinz Cabo Delgado im Norden Mosambiks, die vor der Gewalt terroristischer Gruppierungen flüchteten. Damit trägt SolidarMed zu einer besseren Gesundheit der Geflüchteten bei.

Mehr erfahren

01.02.2022

Dank Berufsbildung eine Perspektive bekommen

Im indischen Hyderabad können armuts- und HIV-betroffene Jugendliche dank SolidarMed Berufsbildungskurse absolvieren. So werden sie finanziell unabhängig, können ihre Familien unterstützen und dem Stigma von Armut und HIV/Aids entkommen.

Mehr erfahren

01.02.2022

HIV-Behandlung im ländlichen Lesotho verbessern

SolidarMed und das Swiss TPH führten im Jahr 2021 gemeinsam mit dem Seboche Mission Hospital im ländlichen Lesotho ein neues Testverfahren ein. Es ermöglicht, die Gesundheitsversorgung für HIV-betroffene Menschen in ruralen Gebieten zu verbessern. Das von SolidarMed betreute Labor ist bisher das erste, das solche Tests in der HIV-Behandlung im ländlichen Lesotho einsetzt.

Mehr erfahren

19.01.2022

«Wir müssen die Ursachen an der Wurzel packen.»

Die gebürtige Uganderin und ausgebildete Medizinerin Josephine Among Muhairwe (43) war seit Anfang 2016 Landeskoordinatorin in Lesotho. Bevor sie SolidarMed Ende Oktober verlassen hat, nutzte Pierina Maibach die Gelegenheit, mit ihr über die Arbeit in Lesotho zu sprechen.

Mehr erfahren

19.01.2022

Digitale Gesundheitsversorgung in Afrika

Die mobile Kommunikation in Afrika wächst rapide. Auch in abgelegensten Gegenden stehen Mobilfunkmasten und versorgen die Menschen mit mobilem Internet. Ähnlich rasch entwickelt sich auch die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Unter dem Begriff eHealth revolutionieren Smartphones, Handys und Tablets die medizinische Versorgung.

Mehr erfahren

19.01.2022

Zusammenarbeit, die wirkt.

Als akkreditierte Programmorganisation der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit des Bundes (DEZA) hat sich SolidarMed auf Anfang 2021 in einer Allianz mit der in Genf ansässigen Organisation «Enfants du Monde» zusammengeschlossen.

Mehr erfahren

05.01.2022

Antibiotikaresistenzen vorbeugen

Über 20 Prozent der Infektionen in Mosambik verbreiten sich an Gesundheitseinrichtungen und Spitälern. Hygiene und Infektionsprävention an Gesundheitseinrichtungen sind daher wesentliche Bestandteile bei der Eindämmung von Epidemien, aber auch der Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen.

Mehr erfahren

15.12.2021

Unterstützung bei der Covid-19-Impfkampagne

Als eine der wichtigsten Partnerorganisationen war SolidarMed Teil von der Impfkampagne in Lesotho.

Mehr erfahren

14.12.2021

Gebärmutterhalskrebs vorbeugen

Weltweit stirbt alle zwei Minuten eine Frau an Gebärmutterhalskrebs, einer heute weitgehend vermeidbaren Krebserkrankung. Zusammen mit lokalen Partnern, dem Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut und dem Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern hat SolidarMed deshalb ein Präventionsprojekt mit HIV-positiven Frauen im Chiúre-Spital in Mosambik durchgeführt.

Mehr erfahren

03.11.2021

"Wir ermöglichen keine Wunder …

… sondern medizinische Standards.»

Mehr erfahren

26.10.2021

Mentale Gesundheit fördern – gerade in Zeiten von Covid-19

Seit 2019 unterstützt SolidarMed in der Provinz Masvingo in Simbabwe die Einführung der Friendship Bench Initiative, die das Ziel verfolgt die mentale Gesundheit der ländlichen Bevölkerung zu stärken. Die Initiative wertet die Anliegen der Klient:innen aus, um mögliche geschlechtsspezifische Ungleichheiten sowie die Auswirkungen von COVID-19 auf Missbrauch und Gewalt zu untersuchen.

Mehr erfahren

26.10.2021

Covid-19-Impfkampagne in Butha-Buthe

Im Juli erhielt Lesotho den Johnson Johnson-Impfstoff. Das Gesundheitsmanagement-Team in Butha-Buthe startete die Covid-19-Impf-Kampagne in den Dörfern, um auf diese Weise auch die ländliche Bevölkerung zu erreichen. SolidarMed ist einer der Hauptunterstützer dieser Initiative und stellt personellen Support und Fahrzeuge zur Verfügung.

Mehr erfahren

26.10.2021

Mit Operationen Leben retten

Am 28. September fand die offizielle Einweihungsfeier des Operationssaals im Gesundheitszentrum in Namuno, Mosambik statt. Der Operationssaal ist von grosser Bedeutung für die Region, da sich das nächste chirurgische Zentrum in Montepuez befindet, welches je nach Strassenverhältnisse schwer zu erreichen und sehr überlastet ist.

Mehr erfahren

12.10.2021

Gesundheitsversorgung auf Rädern

Die Praxis auf vier Rädern bringt Gesundheitsversorgung in die abgelegensten Dörfer Lesothos. Ein enormer Fortschritt für die medizinisch unterversorgte Bergbevölkerung mit der zweithöchsten HIV-Rate weltweit.

Mehr erfahren

21.09.2021

Ohrgesundheit bei medikamentenresistenter Tuberkulose verbessern

Tuberkulose ist in Simbabwe weitverbreitet. Die wachsende Anzahl Patient:innen mit medikamentenresistenter Tuberkulose ist eine zusätzliche Herausforderung für das schwache Gesundheitssystem.

Mehr erfahren

15.09.2021

Das war das SolidarMed-Sommerfest 2021

Am 11. September feierte SolidarMed im Garten der Luzerner Geschäftsstelle das diesjährige Sommerfest.

Mehr erfahren

01.09.2021

SolidarMed Standkampagne

In den nächsten 8 Wochen sind wieder engagierte junge Menschen für SolidarMed in der Deutschschweiz unterwegs, um neue Spender und Spenderinnen zu gewinnen. Wir sind ihnen dankbar für ihren Einsatz für die Stärkung des Gesundheitssystems im südlichen und östlichen Afrika.

Mehr erfahren

17.08.2021

Im Dienste der Gesundheit

Die Dichte an Gesundheitseinrichtungen ist besonders in ländlichen Gebieten Afrikas gering. Um die Menschen in den Dörfern dennoch über Gesundheitsthemen aufzuklären und ihnen in medizinischen Fragen beiseitezustehen, werden Dorfgesundheitsberatende eingesetzt.

Mehr erfahren

13.08.2021

SolidarMed kommuniziert genderneutral

Ab sofort gendert SolidarMed mit dem Doppelpunkt. Inklusive Kommunikation berücksichtigt Frauen und die LGBTQI+ Community. Damit setzt SolidarMed ein Zeichen gegen Diskriminierung und für Vielfalt.

Mehr erfahren

04.08.2021

Internationale Coronahilfe: Verlängert bis Ende September

Die Corona-Pandemie hat die Situation der Ärmsten verschlimmert. Das Netzwerk für Entwicklungszusammenarbeit in Liechtenstein zeigt sich daher anlässlich des Tags der Humanitären Hilfe am 19. August solidarisch mit den Menschen, die besonders hart von der Corona-Pandemie getroffen wurden. Das Spendenkonto bleibt bis Ende September geöffnet.

Mehr erfahren

21.07.2021

Nothilfeprojekt erreicht Terror-Geflüchtete in Mosambik

SolidarMed unterstützt dank Ihren Spenden und der Glückskette 100’000 Menschen in 14 Umsiedlungsdörfern und stärkt gleichzeitig sieben Gesundheitszentren.

Mehr erfahren

14.07.2021

Mithilfe der TRE-Körperübungen das psychische Wohlbefinden verbessern

SolidarMed engagiert sich über ihre Partnerorganisation «CHoiCe Trust» und in enger Kooperation mit dem staatlichen Gesundheitssystem für eine bessere physische und psychische Gesundheit betroffener Kinder und ihrer Betreuungspersonen in Südafrika.

Mehr erfahren

30.06.2021

Telefonberatung durch Gesundheitsexpert/innen

COVID-19 führt zu einer Überlastung der Gesundheitszentren. Um die Routine-Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung aufrecht zu erhalten, rief das simbabwische Gesundheitsministerium und Amt für Kinderfürsorge seine Partner dazu auf, digitale Gesundheitslösungen zu finden. SolidarMed erarbeitete daher zusammen mit Expert/innen des Gesundheitsministeriums und weiteren Partnern ein Konzept für ein Kontaktzentrum, das digitale Gesundheitsdienstleistungen für die Bevölkerung der Provinz Masvingo (Simbabwe) anbietet.

Mehr erfahren

30.06.2021

Mit LSV effizient spenden

Wer spendet, wünscht sich, dass möglichst viel vom Spendenfranken in den Projekten ankommt. Die Zahlungsart, die genutzt wird, hat darauf einen massgeblichen Einfluss. In dieser und weiteren Hinsichten ist das Lastschriftverfahren (LSV) von Vorteil.

Mehr erfahren

30.06.2021

Wichtige Themen bei heiss-schwülem Wetter in Basel

Am 18. Juni 2021 hat die 95. Generalversammlung von SolidarMed mit anschliessender Podiumsdiskussion zum Thema Gesundheit und Klimawandel stattgefunden. Die Veranstaltung konnte unter den geltenden Covid-19-Massnahmen mit Zuschauern vor Ort im schwül-heissen Basel durchgeführt und Online übertragen werden.

Mehr erfahren

07.06.2021

Personalhäuser für eine bessere Gesundheitsversorgung

Abgelegene Gesundheitszentren in Afrika sind auch für einheimisches Fachpersonal und ihre Familien wenig attraktive Arbeitsorte. Fehlen angemessene Wohnmöglichkeiten, bleiben Arbeitsstellen oft unbesetzt. Seit 2013 engagiert sich SolidarMed deshalb erfolgreich beim Bau und Betrieb von einfachen Personalhäusern in Sambia.

Mehr erfahren

25.05.2021

Der Jahresbericht 2020

2,78 Millionen Menschen profitierten dank SolidarMed im Jahr 2021 von einer verbesserten Gesundheitsversorgung. Der Jahresbericht 2020 zeigt auf wie neben einem umfassenden COVID-19-Nothilfeprogramm unter dem Motto «Leave no one behind» auch die regulären Programme trotz Krise erfolgreich umgesetzt wurden.

Mehr erfahren

10.05.2021

Klimawandel und Gesundheit: Podiumsdiskussion

Am 18. Juni 2021 veranstaltete SolidarMed eine Podiumsdiskussion zum Thema "Klimwandel und Gesundheit" in Basel und online.

Mehr erfahren

05.05.2021

SolidarMed Haustürkampagne

Momentan sind Aston, Dave, Carlos und Umar im Raum Zürich unterwegs, um neue Spender und Spenderinnen zu gewinnen. Wir danken ihnen für ihren Einsatz für die Stärkung des Gesundheitssystems im südlichen und östlichen Afrika.

Mehr erfahren

05.05.2021

Vom Wissen zur Wirkung

SolidarMed legt grossen Wert auf die Wirkung seiner Programme. Daher fliessen aktuellste wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Bereich der globalen Gesundheit in Projekte für unsere Begünstigten. Dank gezielter Qualitätskontrolle werden Behandlungen stetig verbessert.

Mehr erfahren

23.04.2021

Covid-Krise: Nothilfe für Indien

SolidarMed unterstützt mit Nothilfe die Abgabe von Lebensmittel-Paketen in Indien.

Mehr erfahren

23.04.2021

Landeskoordinator aus Leidenschaft

Benatus Sambili startete im vergangenen April als Landeskoordinator in Ifakara, Tansania. Er ist der erste einheimische Landeskoordinator in einem Programmland von SolidarMed. Der Experte für öffentliche Gesundheit und Familienvater will die Zusammenarbeit im Team und die Arbeit von SolidarMed in Tansania weiter stärken.

Mehr erfahren

31.03.2021

Entwicklung einer stromfreien Kühlbox

In enger Zusammenarbeit mit EssentialTech und dem Labor für funktionelle anorganische Materialien (LFIM) der Eidgenössische Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) entwickelt SolidarMed in den nächsten zwei Jahren eine Kühlbox, die ohne Strom auskommt und über Wochen eine Temperatur von 2 bis 8 °C aufrechterhalten kann.

Mehr erfahren

30.03.2021

Barbara Kruspan im SRF-4X4-Podcast zu den Ausschreitungen im Norden Mosambiks

Nach tagelangen Kämpfen um die Küstenstadt Palma im Norden Mosambiks ist die humanitäre Lage angespannt. Der Kampf um die Stadt erschwert die zuvor schon herausfordernde Lage in der Region.

Mehr erfahren

28.03.2021

Bedas Handyhalter für SolidarMed

Dem 9-jährigen Beda Meyer fällt es schwer, Feile und Leimstift wegzulegen. Denn im Winter 2021 kam ihm die Idee aus Holz und Wellkarton individuelle Handyhalter zu gestalten. Kurzerhand funktionierte er das Corona-bedingt-geschlossene Restaurant seiner Eltern in eine Werkstatt um. Der kreative Kopf erschuf in den Wintermonaten emsig zahlreiche dieser kleinen Kunstwerke.

Mehr erfahren

24.03.2021

95. Generalversammlung in Basel und Online

Am 18. Juni 2021 fand unsere 95. Generalversammlung mit anschliessender Podiumsdiskussion zum Thema "Klimwandel und Gesundheit" in Basel und Online statt.

Mehr erfahren

17.03.2021

Peer Education in SolidarMed Projekten

SolidarMed engagiert sich in mehreren Projektländern im Bereich der sexuellen und reproduktiven Gesundheit. Der Peer Educator-Ansatz ist einer der Ansätze, der in diesem Zusammenhang verwendet wird.

Mehr erfahren

20.02.2021

«Es trifft einmal mehr die Ärmsten»

Barbara Kruspan lebt seit bald 30 Jahren in der Provinz Cabo Delgado und ist seit knapp vier Jahren für SolidarMed tätig. Mosambik ist ihre Heimat geworden. Früher hat sie in Mocímboa da Praia gelebt – dort wo jetzt islamistisch-motivierte Terroristen ihr Unwesen treiben. Sie kennt die Situation sehr gut.

Mehr erfahren

18.02.2021

Über eine halbe Million Menschen in Mosambik auf der Flucht

Über eine halbe Million Menschen versuchen sich vor den terroristischen Anschlägen in Mosambiks nördlichster Provinz Cabo Delgado in Sicherheit zu bringen. Sie lassen ihr Hab und Gut hinter sich und bewegen sich voller Ungewissheit Richtung Süden, in eine Gegend, in der es auch der ansässigen Bevölkerung bereits am Nötigsten fehlt.

Mehr erfahren

09.02.2021

Digitale Informations- und Konsultationsplattform in Simbabwe

SolidarMed Simbabwe und das "The Ministry of Health and Child Care" (MoHCC) haben in Masvingo, Simbabwe, eine digitale Contact-Center-Plattform zur Beantwortung von Anfragen im Zusammenhang mit Covid-19 entwickelt. Die Bevölkerung machte in den vergangenen Monaten bereits regen Gebrauch vom digitalen Angebot.

Mehr erfahren

02.02.2021

Update aus Lesotho und Südafrika

Lesotho und Südafrika sind von Covid-19 und der neuen Virusvariante besonders stark betroffen: Südafrika hat fast die Hälfte der Coronavirus-Todesfälle auf dem Kontinent zu verzeichnen. Auch die Lage im von Südafrika umschlossenen Binnenstaat Lesotho ist angespannt: Seit Mitte Dezember gibt es dort einen extremen Anstieg der Corona-Fälle. Die Spitäler wie auch die Leichenhallen waren vor allem Anfang Januar überlastet.

Mehr erfahren

07.01.2021

Ein von SolidarMed geleitetes Konsortium erhält DEZA-Ausschreibung zur Bekämpfung nicht-übertragbarer Krankheiten in Afrika

Nicht-übertragbare Krankheiten, wie die Zuckerkrankheit oder Bluthochdruck, aber auch psychische Erkrankungen, gehören heute zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Über 75% dieser vermeidbaren Todesfälle treten in Entwicklungsländern auf. Ein Konsortium, geleitet von SolidarMed, wird dieses Problem in einem kombinierten Forschungs- und Umsetzungsprogramm in Lesotho aktiv angehen. Die Schweizer Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) wird dieses Programm im Rahmen eines Mandats in den nächsten fünf Jahren mit 6 Mio. CHF unterstützen.

Mehr erfahren

22.12.2020

Gravierender Fachkräftemangel in Sambias Gesundheitssystem

Der gravierende Mangel an Gesundheitspersonal in Sambia drängte auf eine Änderung im Ausbildungsprogramm. Im traditionellen Modell ist jede Krankenpflegeschule an ein Lehrkrankenhaus angeschlossen und für die praktische Ausbildung der Studierenden zuständig. 2012 führte SolidarMed erfolgreich ein innovatives Modell ein, das es erlaubt sowohl die Qualität der Ausbildung zu verbessern als auch Quantität der Absolvent/innen zu steigern.

Mehr erfahren

24.11.2020

Peter Hellmold - Mediziner mit Leidenschaft

Seit über zehn Jahren ist Peter Hellmold für SolidarMed in Tansania tätig. Der Einsatz des Arztes in einem der ärmsten Länder der Welt, in dem sich die Armut auch auf die Gesundheit der Bevölkerung auswirkt, ist angetrieben durch seinen Wunsch, einen positiven Einfluss auf die Welt zu nehmen.

Mehr erfahren

19.11.2020

Engagement für die globale Gesundheit

Die medizinische Biologin Jennifer Brown erforscht in Lesotho und Tansania in Zusammenarbeit mit SolidarMed Medikamentenresistenzen bei HIV-infizierten Kindern und Jugendlichen. SolidarMed hat die 29-jährige Doktorandin zu einem Gespräch getroffen.

Mehr erfahren

17.11.2020

Roshni Lodhia porträtiert Känguru-Methode auf einfühlsame Weise

Mehr erfahren

16.11.2020

Farben retten Kinderleben

Die Kindersterblichkeit in den überfüllten Notaufnahmen im Norden Mosambiks war noch vor wenigen Jahren erschreckend hoch. SolidarMed unterstützt deshalb seit einiger Zeit drei wichtige Gesundheitseinrichtungen in der entlegenen Provinz Cabo Delgado dabei, die Notfallversorgung von Kindern zu verbessern. Grundlage dafür ist ein auf Farben basiertes Triage-System.

Mehr erfahren

22.10.2020

Erfolgreicher Einsatz von HIV-Selbsttests im ländlichen Lesotho

Niklaus Labhardt, Präsident von SolidarMed, hat zusammen mit seinem Team am Swiss Tropical and Public Health Institute und Mitarbeiter/innen von SolidarMed eine Strategie entwickelt, mit welcher die HIV-Testabdeckung in den abgelegenen Gebieten Lesothos um 20 Prozent erhöht werden konnte. Dabei werden Hausbesuche mit HIV-Selbsttests kombiniert.

Mehr erfahren

07.10.2020

Mädchen stärken, Zahl früher Schwangerschaften senken

Nazaria Baptista ist Expertin für sexuelle Gesundheit. Am Gesundheitszentum in Ncumpe (nördliches Mosambik) spricht sie mit jungen Frauen und Männern über Familienplanung und Verhütungsmittel.

Mehr erfahren

30.09.2020

Eine Sitzbank, die Hoffnung bietet

Die Behandlungssituation für psychisch kranke Menschen in Simbabwe ist desaströs. Es gibt 15 Psychiater und 16 Psychologen für eine Bevölkerung von 14 Millionen Menschen. Mit den "Freundschaftsbänken" bringt SolidarMed eine in Simbabwe entwickelte Gesprächstherapie in sehr ländliche Gegenden im Südosten des Landes.

Mehr erfahren

30.09.2020

Interview mit Martin Ramsauer

Der bisherige Aids & Kind - Projektverantwortliche und Co - Geschäftsführer Martin Ramsauer ist auch nach dem Zusammenschluss der Stiftung mit SolidarMed verantwortlich für die Programme in Südafrika, Kenia und Indien. Im Interview äussert er sich zu seiner Arbeit.

Mehr erfahren

22.09.2020

94. Generalversammlung 2020 im Kino Bourbaki

Die Generalversammlung vom 5. September 2020 wurde erstmals sowohl in reeller als auch in virtueller Form im Kino Bourbaki in Luzern abgehalten. Die geltenden Hygienemassnahmen wurden eingehalten.

Mehr erfahren

24.06.2020

Aids & Kind Projekte zusammen mit SolidarMed

Die traditionsreiche Zürcher Stiftung Aids & Kind hat sich im Juli 2020 dem Hilfswerk SolidarMed angeschlossen. Die Luzerner Organisation führt die Aktivitäten für HIV/Aids-betroffene Jugendliche und Kinder in Südafrika, Kenia und Indien weiter. 

Mehr erfahren

28.05.2020

Unsere Teams im Norden und Süden

In unseren fünf Projektländern und in der Schweiz geben unsere Teams vollen Einsatz, um die gesundheitlichen Bedingungen im südlichen und östlichen Afrika zu verbessern.

Mehr erfahren

27.05.2020

Gesundheitsversorgung für alle

SolidarMed-Präsident Prof. Dr. Niklaus Labhardt blickt im frisch erschienenen Jahresbericht auf das Vereinsjahr 2019 zurück und ordnet die geleistete Arbeit ein. Viel wurde erreicht, doch die Coronakrise zeigt, dass funktionierende Gesundheitssysteme dringend nötig sind, um nachhaltig die Lebensbedingungen der Menschen in den Projektländern zu verbessern.

Mehr erfahren

18.05.2020

Der Jahresbericht 2019

Zwar mussten wir die 94. Generalversammlung verschieben, dennoch erscheint unser Jahresbericht für 2019 pünktlich. Hier finden Sie einen detaillierten Einblick in unsere Projektarbeit und eine transparente Auflistung der verwendeten Mittel.

Mehr erfahren

15.05.2020

SolidarMed erhält Förderbeitrag im Kampf gegen COVID-19

SolidarMed erhält gemeinsam mit ihren Partnern einen Förderbeitrag von zwei Millionen Franken, um mithilfe modernster Diagnoseinstrumente die Bevölkerung in Lesotho auf COVID-19 und Tuberkulose zu untersuchen.

Mehr erfahren

15.05.2020

Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung

Was tun, wenn ein Staat nicht Sorge für seine Kranken tragen kann? Wenn er überfordert ist, weil die Herausforderungen im Gesundheitswesen gross und die Budgets klein sind? Wenn Gesundheitspersonal an der Belastungsgrenze arbeitet? Und Spitäler nicht nachkommen, weil sie überfordert sind mit Ebola, Cholera und Corona?

Mehr erfahren

13.05.2020

Videocall nach Simbabwe

Wie sieht es aus in Simbabwe bezüglich Coronavirus? Wir haben bei unserem Projektleiter Dr. Alvern Mutengerere in Masvingo nachgefragt. Noch gibt es wenige Fälle, doch SolidarMed bereitet sich auf das Virus vor.

Mehr erfahren

07.05.2020

Unafaham Corona?

Einen so hohen Bekanntheitsgrad wie «Corona» erreichen in Tansania höchstens Fussballstars wie Messi oder Ronaldo. Dr. med. Peter Hellmold berichtet von der Situation in Tansania.

Mehr erfahren

23.04.2020

Jahresrechnung 2019

Trotz Coronakrise finden Sie hier fristgerecht die ausführliche Jahresrechnung 2019. Diese ist erfreulich: Erneut konnte SolidarMed mehr Mittel für die Projekte einsetzen.

Mehr erfahren

22.04.2020

Am 25. April jährte sich der Wirbelsturm Kenneth

Der Wirbelsturm Kenneth beraubte zahlreiche Menschen ihrer Existenzgrundlage. SolidarMed unterstützte mit medizinischer Soforthilfe und Sensibilisierungsprogrammen den Wiederaufbau.

Mehr erfahren

21.04.2020

Covid–19: Der drohenden Katastrophe trotzen

Die Covid–19-Pandemie macht vor Afrika nicht halt. Sie trifft mit voller Härte ins Herz einer bereits schwachen Gesundheitsversorgung. Es droht ein Versorgungskollaps mit gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen weit über die Corona-Krise hinweg mit anhaltenden Auswirkungen.

Mehr erfahren

20.03.2020

Die mobile Klinik rollt los

Diese Woche wurde die erste mobile Klinik Lesothos eingeweiht. Sie bringt Menschen in entlegenen Dörfern direkt medizinische Hilfe.

Mehr erfahren

19.03.2020

Ein Leben lang Patientin

Weltweit leben 2,8 Millionen Kinder mit HIV. Viele unter Therapie. Kindgerecht ist diese nicht. Deshalb stoppen viele Jugendliche die Einnahme und es drohen lebensgefährliche Resistenzen.

Mehr erfahren

11.03.2020

«Wichtige und relevante Antworten auf die Herausforderungen»

Bis 2030 will die Staatengemeinschaft die nachhaltigen Entwicklungsziele erreichen. Auch SolidarMed trägt mit den Projekten dazu bei. Einfach wird die Zielerfüllung nicht.

Mehr erfahren

19.02.2020

Das Coronavirus ist gefährlich für Afrika.

Viele Länder im Süden Afrikas sind nur unzureichend auf das neue Coronavirus vorbereitet. Doch gibt es eine Vielzahl gefährlicher Erkrankungen. Es bleibt wichtig, die Gesundheitssysteme zu stärken.

Mehr erfahren

12.02.2020

Es geht voran: Operationssaal für Namuno

Die Sterblichkeit von Schwangeren und Neugeborenen in Mosambik gehört zu den höchsten der Welt. Noch in diesem Jahr wird der erste Operationssaal im entlegenen Distrikt Namuno eröffnet, der die Lage verbessern soll.

Mehr erfahren

30.01.2020

Spuren hinterlassen – Gesundheit schenken

Mit einer Erbschaft oder einem Legat sorgen Sie für eine wirkungsvolle Gesundheitsversorgung.

Mehr erfahren

15.01.2020

Auf ins Jahr 2020

Das neue Jahrzehnt beginnt SolidarMed mit vielen neuen Projekten, andere führen wir weiter. Drei Highlights, auf die wir uns besonders freuen, stellen wir Ihnen hier vor.

Mehr erfahren

19.12.2019

Wiederaufbau nach Zyklon - Radio SRF in Mosambik

Im März und April dieses Jahres suchten die beiden Wirbelstürme «Idai» und «Kenneth» Mosambik heim. Radio SRF besuchte den Wiederaufbau durch SolidarMed und traf unsere Landeskoordinatorin Barbara Kruspan.

Mehr erfahren

12.12.2019

10 Jahre Botschafter - Nik Hartmann

Für die Sammelaktion "Jeder Rappen zählt" reiste der Moderator Nik Hartmann Ende 2009 zum ersten Mal nach Afrika. Seither macht er sich stark für medizinische Hilfe und die Projekte von SolidarMed.

Mehr erfahren

09.12.2019

Digitales Röntgengerät für Chikombedzi

Im Spital im abgelegenen Chikombedzi steht nach sieben Jahren endlich wieder ein Röntgengerät zur Verfügung. Ermöglicht hat dies eine Zusammenarbeit zwischen der japanischen Botschaft und SolidarMed.

Mehr erfahren

02.12.2019

Welche Hilfe hilft? Radio SRF besuchte SolidarMed.

Die Entwicklungshilfe verändert sich. Neben der klassischen Hilfe, etablieren sich immer mehr auch neue Formen von Hilfe. Spannender Beitrag von Radio SRF über SolidarMed.

Mehr erfahren

28.11.2019

Tuk-Tuk-Ambulanz in Mosambik

Tuk-Tuks sind langsam, doch sie funktionieren auch in Regionen grosser Armut. SolidarMed forscht gemeinsam mit ETH Lausanne-Forscher Sashidhar Jonnalagedda am Taxi mit Ambulanzfunktion.

Mehr erfahren

26.11.2019

Raus aus der Armutsfalle

Es ist sieben Uhr morgens als mich Dr. Alvern Mutengerere, Projektleiter für nicht-übertragbare Krankheiten bei SolidarMed in Simbabwe, abholt.

Mehr erfahren

22.11.2019

Lesothos tickende Zeitbombe

Wegen Mangelernährung droht Lesotho eine halbe Generation an Kindern zu verlieren. Eine besorgniserregende Situation. SolidarMed schafft Abhilfe mit einem gezielten Ernährungsprogramm.

Mehr erfahren

17.11.2019

Känguru-Methode als Vorbild

Frühchen benötigen Ruhe, Schutz und Wärme, um überleben zu können. Im Spital in Lugala richtete SolidarMed neu eine Frühgeborenen-Station nach der Känguru-Methode ein.

Mehr erfahren

05.11.2019

Interview mit Dr. Gaoussou Diakité

Dr. Diakité ist eines der Gesichter unserer Sensibilisierungskampagne. Im Interview erzählt der Gynäkologe von Operationen zu zweit und dem Leben inmitten extremer Armut.

Mehr erfahren

03.11.2019

Die Männer miteinbeziehen

Um auch die Männer stärker in die Fürsorge und Verantwortung der eigenen Familie einzubinden, hat SolidarMed in Ancuabe die Intervention «Male Champions» ins Leben gerufen.

Mehr erfahren

30.10.2019

Wir verbinden keine Wunden…

Drei medizinische Fachleute aus Mosambik und Tansania sind die Gesichter unserer aktuellen Sensibilisierungskampagne.

Mehr erfahren

25.09.2019

Auf dem Land fehlen die Lebensretter

In Sambia fehlen Ärztinnen und Ärzte. SolidarMed unterstützt die Ausbildung von Medizinern mit praxisnahem Bachelorstudium.

Mehr erfahren

19.09.2019

Das Leben im Dorf verstehen

Sie könnte im Auditorium einer Universität oder auf der Bühne eines Konferenzzentrums stehen und zu Studenten sprechen. Ihr Publikum aber sind traditionelle Heiler, Gesundheitshelfer oder Hebammen. ‘Me Laetitia Tanka ist SolidarMeds Senior Project Nurse an einem der abgelegensten Orte Lesothos.

Mehr erfahren

16.09.2019

Für unsere Projekte auch in der Schweiz unterwegs

Wie jedes Jahr sind wir auch diesen Herbst mit unserem Stand in verschiedenen Schweizer Städten präsent.

Mehr erfahren

10.09.2019

Pflegepersonal im ländlichen Sambia

Das Studium für Krankenpflege findet in Sambia neu in mehreren Spitälern statt. Eine Pflegefachkraft, die diese Ausbildung schon wahrnehmen durfte, ist Thomas Chilekwa.

Mehr erfahren

20.08.2019

Wirbelsturm Kenneth: Jetzt folgt der Wiederaufbau

Nach dem verheerenden Wirbelsturm leistet SolidarMed Aufbauhilfe im medizinischen Bereich.

Mehr erfahren

14.08.2019

Jugendthemen ansprechen

Von weither kamen die etwa 80 Jugendlichen zwischen 10 und 19 Jahren ins Spital von Mokhotlong.

SolidarMed in Lesotho Mehr erfahren

13.08.2019

SolidarMed gewinnt Pfizer-Preis

Der renommierte Pfizer-Forschungspreis für Infektiologie geht dieses Jahr an das Schweizer Hilfswerk SolidarMed. Mit Dr. Josephine A. Muhairwe und Isaac K. Ringera werden gleich zwei Mitarbeitende von SolidarMed in Lesotho ausgezeichnet für ihre wegweisende Studie zur HIV-Bekämpfung in ihrem Land.

Mehr erfahren

12.08.2019

e-Health | Gemeinsam lernen und Lösungen entwickeln

Die elektronische Patientenakte oder die Diagnose über das Smartphone: Die digitale Gesundheit ist auch in Simbabwe Realität. SolidarMed unterstützt das Gesundheitsministerium dabei, lokale E-Health-Lösungen zu entwickeln.

E-Health in Simbabwe Mehr erfahren

25.04.2019

Zuckerkrank: Ein Todesurteil im ländlichen Tansania

Zwei Dosen Insulin täglich und sehr viel Selbstdisziplin erlauben Salvina Kilunda heute ein fast normales Leben. Dank einer genialen Erfindung überlebt sie trotz ihrer Zuckerkrankheit.

SolidarMed in Tansania Mehr erfahren