Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Ihre Erfahrung und Sicherheit zu verbessern.

Mosambik: Mit der Tuk-Tuk-Ambulanz ins Spital

Taxis mit Ambulanzdienst

Im Norden Mosambiks fehlen weitgehend motorisierte Transporte für medizinische Notfälle. Bei Komplikationen während der Schwangerschaft kann das zum tödlichen Risiko für Mutter und Kind werden. Zusammen mit einer lokalen Genossenschaft testet SolidarMed ein neues Tuk-Tuk-Ambulanz-Modell.

Keyfacts zum Projekt

  • Ziel des Projekts

    Unentgeltliche Notfalltransporte ins nächste Gesundheitszentrum.

  • Zielgruppen

    Notfallpatient/innen des Distrikts Chiúre im Norden Mosambiks.

  • Meilensteine

    Erfolgreiche Pilotphase. Das Modell kann in eine eigenständige Firma oder Genossenschaft überführt werden. 

Keyfacts zum Projekt

Mosambik

Mosambik

Karte Afrika

Projekt in Kürze

SolidarMed testet im Distrikt Chiúre ein künftig selbsttragendes Notfall-Transportsystem. Ausgewählte Fahrer transportieren mit ihren Fahrzeugen im Notfall Patientinnen und Patienten unentgeltlich zum Spital oder nächsten Gesundheitszentrum. Vor allem Schwangere, frischgebackene Mütter und Neugeborene sollen bei Komplikationen rund um die Geburt so verbesserte medizinische Hilfe erhalten. In der übrigen Zeit kann der Fahrer das Fahrzeug als Taxi für den Transport von Personen oder Waren benutzen. Dieses kombinierte Modell soll Notfalltransporte gratis ermöglichen und gleichzeitig dem Fahrer ein selbstständiges Einkommen ermöglichen.

Eine Tuk-Tuk-Ambulanz fährt durch Chiúre in der Provinz Cabo Delgado im Norden Mosambiks.

Ausserhalb ihrer Dienstfahren als Ambulanz arbeitet die Fahrerin als selbstständige Taxifahrerin.

Eine einfache, gepolsterte Liege erlaubt auch den Transport von schwangeren Frauen.

Die lokale Gesellschaft Okalihera vermietet die Tuk-Tuk-Ambulanzen an ausgewählte Fahrer, die gewisse Bedingungen erfüllen müssen. Zum Beispiel müssen sie in Erster Hilfe ausgebildet sein. Die Gesellschaft übernimmt den Unterhalt der Motorräder. Die Fahrer können die Motorräder für private Transporte nutzen und sich damit ein bescheidenes Einkommen sichern. Im Gegenzug verpflichten sie sich, jederzeit Notfalltransporte durchzuführen – ohne Kostenfolge für die Patientinnen.  

SolidarMed engagiert sich für umweltfreundliche Lösungen. Deshalb entwickeln wir derzeit neben der Tuk-Tuk-Ambulanz auch eine E-Bike-Ambulanz, welche durch Sonnenenergie betrieben wird.

Essential Tech EPFL - YouTube Video: OkaTaxi - Taxi und Notfalltransport zugleich

Ihre Spende hilft

Dank Ihrer wertvollen Spende können wir das Transportsystem im ländlichen Mosambik weiter ausbauen und die Entwicklung einer nachhaltigen und robusten eBike-Ambulanz vorantreiben. Herzlichen Dank!

Aktuell in den Medien

SRF mitand: 10.06.2019

SRF Podcast: Input Story. 27.11.2019 | Welche Hilfe hilft? SRF Journalist Jürg Oehninger hat die Moto-Ambulanz in einer Reportage besucht.

Aktueller Beitrag zum Thema

SolidarMed Fokus 20/2

Der drohenden Katastrophe trotzen

Ein Jahr nach Wirbelsturm Kenneth

Auszug aus dem Jahresbericht 2019

SolidarMed erhält Verstärkung

Downloaden (5.04 M) PDF

SolidarMed Fokus 19/4

Mangelernährung: Lesothos tickende Zeitbombe
Nachhaltiges Ambulanzsystem gesucht
Bewegende Jahre in Simbabwe und Sambia
Schenken Sie Gesundheit

Downloaden (2.33 M) PDF
Mehr laden

Mehr zum Thema

SolidarMed setzt sich nicht nur im abgelegenen Norden für eine bessere Gesundheit von Müttern und ihren Kindern ein, sondern auch anderswo. Erfahren Sie hier mehr.