Ausbildungsprogramme im ländlichen Tansania
Fachkompetenz auf dem Land
Die beiden Distrikte Malinyi und Ulanga gehören zu den ärmsten Gegenden in einem der ärmsten Länder in Afrika südlich der Sahara. Die Menschen leben von einfacher Landwirtschaft, die Erträge reichen nur knapp zum Leben. Infektionskrankheiten sind weit verbreitet, die Mütter- und Kindersterblichkeit ist hoch.
Praktisches Wissen für Gesundheitspersonal
Die Pflegeschulen in Lugala und Ifakara sind die einzigen Ausbildungsstätten in den beiden Distrikten Malinyi und Kilombero, welche praktisches Wissen für Gesundheitspersonal vermitteln. Beide Schulen bieten einen zweijährigen Lehrgang für Pflegefachkräfte an. Die Studierenden schliessen ihre Ausbildung mit einem staatlich anerkannten Zertifikat ab.
Das Engagement von SolidarMed umfasst auch die Begleitung von Praxisausbildnern. Sie lernen, die Studierenden bei der praktischen Arbeit im Spital fachlich kompetent zu unterstützen. Der Ausbildungsfokus liegt dabei auf der Betreuung von Müttern während der Schwangerschaft und Geburt, sowie auf der Versorgung von Neugeborenen.
Keyfacts zum Projekt
-
Ziel des Projekts
Dringend benötigtes qualifiziertes Pflegefachpersonal ausbilden.
-
Zielgruppe
Studierende und Praxisausbildende der beiden Pflegefachschulen in Lugala und Ifakara.
-
Meilensteine
SolidarMed bildet die Praxisausbildner/innen an den Schulen aus, unterstützt das Management und investiert in die schulische Infrastruktur.
Keyfacts zum Projekt

Tansania
Akuter Personalmangel
Den Gesundheitseinrichtungen im ländlichen Tansania fehlt mehr als die Hälfte der benötigten medizinischen Fachkräfte. Aufgrund dieses akuten Ärztemangels übernehmen oftmals Pflegefachkräfte die Rolle des Erstversorgers. Mit lediglich zwei ausgebildeten Pflegefachkräften und fünf Hilfskräften pro 10'000 Einwohnern besteht jedoch auch hier ein akuter Mangel.
Die von SolidarMed unterstützten Pflegeschulen bilden in einer einjährigen Berufsbildung staatlich anerkannte Dorfgesundheitsberatende sowie in einem zweijährigen Zertifikatslehrgang Pflegefachkräfte aus. An der Edgar Maranta-Pflegeschule können Studierende auch die dreijährige Diplomausbildung absolvieren. Dank der hochwertigen Ausbildung tragen die beiden Pflegeschulen entscheidend dazu bei, die Zahl an qualifiziertem Gesundheitspersonal in Tanzania zu erhöhen.
Mehr Ausbildner/innen für die Schulen
Allerdings ist es für die sehr abgelegenen Pflegeschulen eine Herausforderung, genügend qualifiziertes Lehrpersonal zu finden. SolidarMed fördert daher spezifisch auch die Ausbildung von Praxisausbildner/innen und Lehrkräften. Der Mangel an praktischen Fähigkeiten von Pflegefachkräften und Geburtshelfern wurde auch von der Regierung erkannt, weshalb gegenwärtig ein nationaler Lehrplan für Praxisausbildner/innen ausgearbeitet und demnächst in einigen Schulen getestet wird. Das Projekt verbessert die Qualität der Gesundheitsversorgung für die rund 530'000 Menschen im Einzugsgebiet der beiden abgelegenen Spitäler, zu welchen die Pflegeschulen gehören.
SolidarMed vermittelt den Lehrkräften fachliches Wissen in Anatomie und Physiologie. Wir bilden zudem die Pflegefachkräfte in der Notfallversorgung von Neu- und Frühgeborenen weiter. SolidarMed erarbeitet ebenfalls ein einfaches Monitoring-System, welches den Praxisausbildnern dazu dient, ihre Tätigkeiten zu erfassen und zu überprüfen. Die Erfahrungen aus der langjährigen Arbeit von SolidarMed vor Ort dienen der tansanischen Regierung für die Erarbeitung eines nationalen Lehrplans für Praxisausbildner.
In den vergangenen Jahren hat SolidarMed die Infrastruktur der beiden Pflegefachschulen verbessert, um der steigenden Anzahl Studierender gerecht zu werden. So haben wir beispielsweise zusätzliche Klassenzimmer gebaut und Bibliotheken wie Übungsräume eingerichtet.
SolidarMed bildet nicht nur in Tansania Fachpersonal aus. Unsere Ausbildungsprogramme sind auch in Sambia äusserst erfolgreich.