• Themen
  • Länder
  • Aktuell
  • Mitwirken
  • Über uns
  • Themen
  • Länder
  • Aktuell
  • Mitwirken
  • Über uns
  • Deutsch
  • English
  • Veranstaltungen
  • Medien & Downloads
  • Jobs
  • Team & Vorstand
  • Newsletter
  • Kontakt

Folgen Sie uns

Unsere Vision

Unsere Vision ist eine Welt, in der alle Menschen in bestmöglicher Gesundheit, in Würde und selbstbestimmt leben können.

Zahlungsverbindungen

Postkonto: 60-1433-9 
IBAN: CH09 0900 0000 6000 1433 9 
BIC: POFICHBEXXX 
Sie können Ihre Spenden von den Steuern abziehen. 
Schweizerische Steuerbefreiungsnummer: CH-100.6.797.446-9

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Integrity

Lesotho

Lesotho ist ein kleiner Bergstaat, umgeben von Südafrika. SolidarMed bringt medizinische Versorgung in die abgelegenen Dörfer im Norden des Landes.

  • Lesotho
in den Bergen Lesothos ist das Leben beschwerlich

Bergstaat inmitten Südafrikas

Lesotho hat die zweithöchste HIV-Rate der Welt: Mehr als ein Fünftel der Erwachsenen ist HIV-positiv. Gleichzeitig nehmen nicht-übertragbare Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck und psychische Erkrankungen stark zu. Insbesondere in abgelegenen Bergdörfern haben die Menschen jedoch kaum Zugang zu einer Gesundheitsversorgung.

Lesotho in Zahlen

Müttersterblichkeit

566 Todesfälle auf 100'000 Lebendgeburten (Schweiz: 7)

Kindersterblichkeit unter 5 Jahren

72 Todesfälle auf 1'000 Lebendgeburten (Schweiz: 4)

HIV-Verbreitung

19,3 % (Schweiz: 0,2 %)

Ärzte/Ärztinnen pro 10'000 Personen

1,5 (Schweiz: 44)

SolidarMed in Lesotho

Seit mehreren Jahrzehnten setzt sich SolidarMed für eine bessere medizinische Versorgung der abgelegenen Bergdörfer Lesothos ein. Aufgrund der hohen Anzahl infizierter Menschen legt SolidarMed dabei einen Fokus auf HIV/Aids und Tuberkulose. Gleichzeitig rücken nicht-übertragbare Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck und psychische Erkrankungen immer stärker ins Zentrum.

Medizinische Versorgung für abgelegene Bergdörfer

Mit mobilen Praxen und mittels Dorfgesundheitsberatenden bringt SolidarMed medizinische Versorgung in die abgelegensten Dörfer der beiden Distrikte Butha-Buthe und Mokhotlong. Dadurch werden auch Menschen erreicht, für die der teils beschwerliche Weg ins nächste Gesundheitszentrum nicht machbar wäre. Dazu gehören beispielsweise schwangere Frauen sowie ältere Menschen.
 

Hohe Anzahl von Erkrankungen bekämpfen

Trotz wichtigen Erfolgen in den letzten Jahren bleibt die Verbreitung von HIV/Aids und Tuberkulose in Lesotho weiterhin hoch. Gleichzeitig nehmen nicht-übertragbare Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck und psychische Erkrankungen zu. SolidarMed arbeitet eng mit Gesundheitseinrichtungen und Behörden zusammen, um die medizinische Versorgung von Erkrankten zu verbessern und Prävention zu leisten.

Jugendliche schützen

Aus Armut kommt es vor, dass sich junge Frauen im Distrikt Mokhotlong auf ältere Minen- oder Bauarbeiter einlassen. Das führt zu ungewollten Schwangerschaften, sexuell übertragbaren Krankheiten und grossen psychischen Belastungen. Mit Jugendzentren und Aufklärungskampagnen verbessert SolidarMed den Zugang der Jugendlichen zu sexuellen und reproduktiven Dienstleistungen und leistet psychosoziale Unterstützung.
 

Einblick in die Projekte in Lesotho

Wir arbeiten Seite an Seite mit starken Partnern.

Pauline Grimm PhD

Haben Sie Fragen rund um unsere Projekte in Lesotho? Pauline Grimm ist gerne für Sie da.

  • Diese Grossmutter ist mit ihren Enkelkindern zur mobilen Praxis gelaufen, um die Kinderimpfungen zu bekommen.
    Diese Grossmutter ist mit ihren Enkelkindern zu Fuss zur mobilen Klinik gelaufen, um die Kinderimpfungen zu bekommen.
  • Diese Grossmutter ist mit ihren Enkelkindern zur mobilen Praxis gelaufen, um die Kinderimpfungen zu bekommen.
    Die sogenannten Peer Educators treffen sich einmal im Monat im Jugendzentrum, um sich mit ihren Kolleg:innen auszutauschen und Neues zu lernen.
  • Diese Grossmutter ist mit ihren Enkelkindern zur mobilen Praxis gelaufen, um die Kinderimpfungen zu bekommen.
    Eine Dorfgesundheitsberaterin klärt eine Mutter und ihren erwachsenen Sohn über Diabetes auf.
  • Diese Grossmutter ist mit ihren Enkelkindern zur mobilen Praxis gelaufen, um die Kinderimpfungen zu bekommen.
    Bei den monatlichen Treffen im Jugendzentrum Mokhotlong tauschen sich die Peer Educators über ihre Erfahrungen aus.
  • Diese Grossmutter ist mit ihren Enkelkindern zur mobilen Praxis gelaufen, um die Kinderimpfungen zu bekommen.
    40 Prozent der Menschen in Lesotho leben in schwer zugänglichen Gegenden.

Ihre Spende wirkt

Dank Ihrer wertvollen Spende können wir Menschen in den Bergen Lesothos medizinisch versorgen. Herzlichen Dank!

CHF
60

z. B. 2 Blutdruck-Messgeräte

CHF
100

z. B. die HIV-Therapie für eine Person für ein Jahr

CHF
160

z.B. Beitrag an einen Praxistag in einem abgelegenen Dorf

Partner
  • Uni Basel
  • Logo Swiss TPH
    • Uni Basel
    • Logo Swiss TPH
      Weitere Links
      • ComBaCal
      • Nino Schurter in Lesotho
      • SRF mitenand, 23.12.2018