• Themen
  • Länder
  • Aktuell
  • Mitwirken
  • Über uns
  • Themen
  • Länder
  • Aktuell
  • Mitwirken
  • Über uns
  • Deutsch
  • English
  • Veranstaltungen
  • Medien & Downloads
  • Jobs
  • Team & Vorstand
  • Newsletter
  • Kontakt

Folgen Sie uns

Unsere Vision

Unsere Vision ist eine Welt, in der alle Menschen in bestmöglicher Gesundheit, in Würde und selbstbestimmt leben können.

Zahlungsverbindungen

Postkonto: 60-1433-9 
IBAN: CH09 0900 0000 6000 1433 9 
BIC: POFICHBEXXX 
Sie können Ihre Spenden von den Steuern abziehen. 
Schweizerische Steuerbefreiungsnummer: CH-100.6.797.446-9

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Integrity

Auch in Lesotho leiden immer mehr Menschen an chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes – oft ohne es zu wissen. Insbesondere in den abgelegenen Regionen braucht es dringend Sensibilisierung, Medikamente und Schulungen, um Erkrankte zu versorgen und Neuerkrankungen vorzubeugen. 

Keyfacts zum Projekt

Alarmierende Zunahme an chronischen Krankheiten

Chronische, nicht-übertragbare Krankheiten wie Diabetes und Bluthochdruck sind eine immer häufigere Todesursache in Lesotho und hemmen die gesellschaftliche und ökonomische Entwicklung. Um möglichst wirksam dagegen vorgehen zu können, sammelt SolidarMed detaillierte Daten zur Verbreitung chronischer Krankheiten in der Bevölkerung, der Anzahl Betroffener mit und ohne Zugang zu Therapie sowie dem Auftreten von Folgeschäden wie Nierenschädigungen.

Ergebnisse der Vorstudie

Das Gesundheitswesen an die neue Situation anpassen

Im Unterschied zu HIV fehlt es bei nicht-übertragbaren Krankheiten in Lesotho vielerorts an Möglichkeiten zur Diagnose und Behandlung. Denn Medikamente und Therapien sind selten vorhanden und sehr teuer, und dem Gesundheitspersonal fehlt es an aktuellem Wissen und Ausrüstung. SolidarMed schult daher das Gesundheitspersonal, bewirkt die Anpassung von Behandlungsrichtlinien und unterstützt Gesundheitseinrichtungen bei der Versorgung mit medizinischer Ausrüstung und Medikamenten.

Dorfgesundheitsberatende als bewährtes Mittel

Die Arbeit von Dorfgesundheitberatenden hat sich bei der Bewältigung der HIV-Epidemie sehr bewährt. SolidarMed testet nun verschiedene Ansätze aus, wie Dorfgesundheitsberatende langfristig auch bei nicht-übertragbaren Erkrankungen wie Diabetes und Bluthochdruck die Prävention und medizinische Versorgung sicherstellen können. Im Pilotversuch zwischen 2022 und 2025 sind über 100 Dorfgesundheitsberatende in Butha-Buthe und Mokhotlong unterwegs, um die Menschen zuhause zu sensibilisieren, zu testen und ihnen bei Bedarf Zugang zu Behandlung zu verschaffen. So werden auch Menschen in abgelegenen Dörfern erreicht, während gleichzeitig wertvolle Erkenntnisse für die Bekämpfung von nicht-übertragbaren Krankheiten gewonnen werden.

Das Forschungsprojekt ComBaCaL

ComBaCaL steht für «Community-Based Chronic Care Lesotho». SolidarMed arbeitet dabei mit der Universität Basel, dem Gesundheitsministerium Lesotho, der Universität Zürich und der Nationalen Universität von Lesotho zusammen. Ziel ist die Generierung von Wissen und das Austesten verschiedener Ansätze, wie der Zunahme an nicht-übertragbaren Krankheiten in Lesotho begegnet werden kann.

Zur ComBaCaL-Website

Lesen Sie aktuelle Neuigkeiten aus Lesotho

Wir arbeiten Seite an Seite mit starken Partnern.

Diabetes und Bluthochdruck bekämpfen

Dank SolidarMed wissen Menschen von ihrer chronischen Erkrankung und erhalten Zugang zu Behandlung.

  • Diabetes und Bluthochdruck bekämpfen
Eine Dorfgesundheitsberaterin besucht Familien in den Dörfern und untersucht die Menschen.

Ziel des Projekts

Verringerung der Belastung der Gesundheitssysteme und der Gesellschaft durch nicht-übertragbare Krankheiten wie Diabetes und Bluthochdruck

Zielgruppen

Chronisch kranke Menschen sowie Menschen mit hohem Erkrankungsrisiko in Butha-Buthe und Mokhotlong

Methodik

Durchführung einer Studie zur Verbreitung von Bluthochdruck und Diabetes in Lesotho, Schulung von medizinischem Personal und Dorfgesundheitsberatenden, Sensibilisierung der Bevölkerung zu gesunder Lebensweise

  • Forschungsstudie
    Eine Dorfgesundheitsberaterin informiert eine Mutter und deren Sohn über Diabetes und Bluthochdruck.
  • Forschungsstudie
    Dorfgesundheitsberatende testen Dorfbewohner:innen auf Diabetes.
  • Forschungsstudie
    Ein Dorf in der Region Butha-Buthe wird in einer Dorfsitzung über das Projekt informiert.
  • Forschungsstudie
    Für die Studie wurden Menschen von Dorfgesundheitsberatenden besucht und auf Diabetes getestet. Dazu gehört auch der Gang auf die Waage.
Partner
  • Uni Basel
  • Nationoale Universität von Lesotho
  • Gesundheitsministerium Lesotho
  • Universität Zürich
  • Nationoale Universität von Lesotho
    • Uni Basel
    • Nationoale Universität von Lesotho
    • Gesundheitsministerium Lesotho
    • Universität Zürich
    • Nationoale Universität von Lesotho
      Weitere Links
      • Website ComBaCaL

      Ihre Spende rettet Leben

      Dank Ihrer Spende wissen Menschen von ihrer chronischen Erkrankung und werden rechtzeitig behandelt. Herzlichen Dank!

      CHF
      60

      z. B. für Diabetes-Medikamente für 4 Personen für einen Monat

      CHF
      90

      z. B. ein Diagnose-Paket (Blutdruck- und Blutzuckermessgerät, Teststreifen)

      CHF
      150

      z. B. die 7-tägige Ausbildung eines Gesundheitsberatenden