Wohnraum für Gesundheitspersonal

Einfache Personalhäuser in abgelegenen Gesundheitszentren Sambias ziehen Pflegepersonal an. Auch Studierende profitieren von den Unterkünften.

Die Gesundheitsversorgung im ländlichen Sambia ist unzureichend. Fehlendes Personal ist der Hauptgrund dafür. Zusammen mit der Hilti Foundation hat SolidarMed eine Wohnkooperative gegründet, die Unterkünfte für Gesundheitspersonal und Studierende baut. Durch die Wohnangebote werden die abgelegenen Arbeits- und Ausbildungsorte attraktiver.

Keyfacts zum Projekt

Ziel des Projekts

Schaffung von Wohnraum für Spitalpersonal und Studierende im ländlichen Sambia; Steigerung der Behandlungsqualität für Patient:innen und Erhöhung der Studierendenzahlen

Zielgruppen

Spitalpersonal und Studierende, die für ihre Arbeit oder Ausbildung auf angemessenen Wohnraum in ländlichen Gebieten angewiesen sind

Meilensteine

Gründung Wohnbaugenossenschaft Ubuntu Homes 2011; in Zukunft selbsttragend

Methodik

Bauen oder renovieren von Wohnraum für Fachkräfte und Studierende

Genügend Wohnraum für Gesundheitspersonal und Studierende

Die Spitäler im ländlichen Sambia sind chronisch unterfinanziert und schaffen es nicht aus eigener Kraft, genügend Wohnraum für das Personal und für Studierende zur Verfügung zu stellen. Fehlt jedoch der Wohnraum, fehlt auch das Personal, und die Bevölkerung leidet unter einer mangelhaften Gesundheitsversorgung. SolidarMed wirkt dem entgegen, indem Häuser gebaut und renoviert werden. Das Gesundheitspersonal erhält durch attraktiven Wohnraum einen Anreiz, in einem ländlichen Gesundheitszentrum oder Spital zu arbeiten. Weiter bieten die Wohnhäuser Studierenden während ihrer praktischen Ausbildung ein Obdach. Dies trägt dazu bei, dass mehr Studierende ausgebildet werden können. Davon profitieren die Spitäler und letztlich auch die Bevölkerung.
 

SolidarMed baut Personalhäuser, damit qualifiziertes Personal in ländlichen Spitälern bleibt.

Nzila Lubinda, Projektmanagerin Wohnraum für Gesundheitspersonal
 

Eigenständigkeit von Ubuntu Homes

Der Bau von Wohnraum begann als Entwicklungsprojekt unter der Leitung von SolidarMed. Mittlerweile entstand daraus eine Wohnbaugenossenschaft namens «Ubuntu Homes». Es ist ein eigenständiges soziales Unternehmen, welches die Häuser vermietet und unterhält. Bis Ende 2023 werden insgesamt 120 Häuser und 5 Wohnheime in verschiedenen Provinzen gebaut und so nachhaltig für eine bessere Gesundheitsversorgung gesorgt. SolidarMed und die Hilti Foundation haben begonnen, sich aus dem Projekt zurückziehen und die Gesamtverantwortung schrittweise in lokale Hände zu übergeben. 

  • Pflegefachfrau Otrine Dhlodhlo Haakonde mit ihrem Sohn Ethan vor ihrem Haus im ländlichen Mpanshya.
  • Ob jemand einen Job in ländlichen Regionen annimmt, hängt entscheidend davon ab, ob Unterkunftsmöglichkeiten vorhanden sind.
  • Was als Entwicklungsprojekt anfing, hat sich zu einer unabhängigen sozialen Unternehmung gewandelt. Ubuntu Homes unterhält und vermietet die Unterkunft.
  • Die Häuser werden mit lokal verfügbaren Materialien gebaut. Kosteneffizienz ist ein Schlüsselkriterium.
  • Die Sozialunternehmung wird bald den lokalen Akteuren übergeben und unabhängig weitergeführt.

Projekt mit Pioniercharakter

Der Wohnbaugenossenschaft ist zudem ein staatlich akkreditiertes Berufsausbildungsprogramm angegliedert, welches benachteiligten Jugendlichen eine praktische Ausbildung im Bauwesen ermöglicht und ihnen dadurch eine Perspektive eröffnet. Die Ausbildung erfolgt direkt auf den Baustellen und im Rahmen von Renovationsarbeiten an den Personalhäusern. Die Jugendlichen erhalten nach Abschluss ihrer Ausbildung ein vom Staat anerkanntes Zertifikat, welches ihnen die Türen zum Arbeitsmarkt öffnet.
SolidarMed adressiert mit diesem ganzheitlichen Ansatz ein dringendes Infrastrukturproblem im ländlichen Sambia und setzte den Grundstein für ein lokal geführtes Sozialunternehmen unter Einbezug der Berufsbildung für benachteiligte Jugendliche. Das Projekt hat damit Modellcharakter in der internationalen Zusammenarbeit.
 

Nachhaltiges Bauen

Auch die nachhaltige und ökologische Komponente ist fester Bestandteil dieses Projektes. Seit 2019 werden Häuser aus Backsteinen, die teilweise aus lokaler roter Erde bestehen, gebaut. Sie werden vor Ort anhand einer manuellen oder hydraulischen Maschine in Form gebracht und von der Sonne getrocknet. Diese Herstellung ist einerseits kostengünstiger und andererseits deutlich ökologischer, weil weniger Zement verbraucht wird. Wo es keine bestehende Wasser- und Stromversorgung gibt, werden solarbetriebene Bohrlöcher und Solarbeleuchtungssysteme installiert. Ausserdem sind die Häuser so gebaut, dass wenig oder keine Heiz- bzw. Kühlsysteme gebraucht werden, um ein angenehmes Wohnen zu ermöglichen. 
 

Ihre Spende hilft

Dank Ihrer wertvollen Spende können wir im ländlichen Sambia dringend benötigten Wohnraum für Fachkräfte zur Verfügung stellen und so einen entscheidenden Beitrag zu einer besseren Gesundheitsversorgung leisten. Herzlichen Dank!

Aktuelle Beiträge aus Sambia

Wir arbeiten Seite an Seite mit starken Partnern.